6. August 2019
Im Wahlprogramm nimmt die Piratenpartei Stellung zu konkrete Themen von Politik und Gesellschaft. Die Piratenpartei ist humanistisch, liberal und progressiv. Die Kernthemen sind Privatsphäre schützen, Mehr Freiheit, weniger Verbote, Menschenrechte verteidigen, Staat und Politik transparent machen, Informations- und Medienfreiheit durchsetzen, Fairen, freien Markt gestalten, Kultur und Wissen befreien, Kirche und Staat trennen. WeiterlesenWahlprogramm für die Nationalratswahlen 2019

Referendumsfähiger Beschluss: Unterstützung der eidgenössischen «Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative)»

11. Dezember 2018
Der Vorstand der Piratenpartei Schweiz hat durch Beschluss an der Sitzung vom 10.12.2018 folgende Position beschlossen: #8004: Unterstützung der eidgenössischen «Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative)» Gegen diesen Beschluss ist das fakultative innerparteiliche Referendum durch ein Quorum vom 2 Piraten innert 48 Stunden nach der Publikation gegeben. Das Referendum ist zuhanden des Präsidiums der Piratenversammlung anzuzeigen.
Referendumsfähiger Beschluss: Aktive Unterstützung der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie (E-Voting-Moratorium)»

11. Dezember 2018
Der Vorstand der Piratenpartei Schweiz hat durch Beschluss an der Sitzung vom 10.12.2018 folgende Position beschlossen: #7994: Aktive Unterstützung der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine sichere und vertrauenswürdige Demokratie (E-Voting-Moratorium)» Gegen diesen Beschluss ist das fakultative innerparteiliche Referendum durch ein Quorum vom 2 Piraten innert 48 Stunden nach der Publikation gegeben. Das Referendum ist zuhanden des Präsidiums der Piratenversammlung anzuzeigen.
Urabstimmungsankündigung

12. November 2018
Das Präsidium der Piratenversammlung hat am 4. November 2018 einen Antrag auf Urabstimmung zu einer 'Unvereinbarkeit mit rechtsextremen Parteien und Organisationen' erhalten. Dieser ist gültig. Die Urabstimmung findet vom 21. bis 27. November 2018 statt.
Für die Durchführung der Urabstimmung ist das Versammlungs- und Abstimmungsreglement anwendbar. Die Abstimmung erfolgt durch Wahl durch Zustimmung (Approvalvoting) und Abstimmungsfragen zum Haupt und allfälligen Änderungs- und Gegenanträgen s...
Weiterlesen
Änderung des Versammlungs- und Abstimmungsreglements

12. November 2018
Hiermit gibt das Präsidium der Piratenversammlung bekannt, dass das folgende Rechtsdokument Versammunglungs- und Abstimmungsreglement rechtskräftig von Präsidium der Piratenversammlung am 12.November 2018 aktualisiert wurde. Ihr könnt die aktuellste Fassung hier VARPPS.pdf einsehen.
Protokoll der Piratenversammlung vom 30.9.2018

13. Oktober 2018
Das Protokoll der Piratenversammlung 18.2 vom 30. September findet ihr unter dem nachfolgenden Link im Wiki: Protokoll
Weitere Informationen
- #CHvote
- Abst18
- Abstimmung
- Abstimmungen
- Assange
- Asyl
- Bundesgericht
- BÜPF
- Bürokratie
- Datenschutz
- Demokratie
- E-ID
- E-Voting
- Geheimdienst
- Geldspielgesetz
- Gericht
- Gleichbehandlung
- Grundrechte
- Internet
- Justiz
- Kabelaufklärung
- Kultur
- Liberale Gesellschaft
- Menschenrechte
- Nachrichtendienst
- Nationalrat
- NDG
- Netzsperren
- Parolen
- Privatsphäre
- Rechtsstaat
- Referendum
- Repression
- Sicherheit
- Snowden
- Transparenz
- Trojaner
- Urheberrecht
- Verfassung
- Vernehmlassung
- Vorratsdaten
- Whistleblower
- Zensur
- Zukunft
- Überwachung